Der Schmidt. Beratung immer auf neuestem Stand. VERSANDKOSTENFREI - wie jedes Jahr!!

Neuauflage 2023: Ludwig Schmidt, EStG Einkommensteuergesetz Kommentar

Der Klassiker aus der Reihe "Gelbe Kommentare" in 42., neu bearbeiteter Auflage 2023
Danach entscheiden Finanzämter und Finanzgerichte! Rechtsstand 1. Februar 2023 - Alle Rechtsänderungen, BFH-RSpr und BMF-Schreiben eingearbeitet. 97% der Leser arbeiten seit über 10 Jahren mit dem SCHMIDT!
Ausstattung:Leinen mit Schutzumschlag
Umfang:2.612 Seiten
Verlag:C.H.Beck by www.bader-fachbuch.de
Verfügbarkeit:42. Auflage 2023
ISBN:

978-3-406-79590-9

125,00 EUR  In den Warenkorb legen ...!
Der neueste SCHMIDT ist da. Argumentieren Sie beim Finanzamt mit Schmidt-Argumenten!
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Steuerabteilungen im Unternehmen schätzen seine Kompetenz ebenso wie Finanzverwaltung und Gerichte. Der „Schmidt EStG Einkommensteuergesetz Kommentar 2023" ist wieder umfassend neu bearbeitet und führt Sie in bewährter Weise zuverlässig durch das EStG 2023. Die Neuauflage ist unverzichtbar für Ihre tägliche Mandantenberatung sowie die Veranlagung 2022. Mit dem Schmidt sind Sie wieder auf neuestem Stand! Durch seine klare Struktur, seine verständliche Sprache und die stark verbesserte optische Führung des Lesers ist die Grundaussage der Kommentierung zur Einkommensteuer schnell zu erfassen und jede Fragestellung einer Lösung zuzuführen.

Rechtsstand 1. Februar 2023

U.a. sind eingearbeitet:
- Steuerentlastungsgesetz 2022
- Viertes Corona-Steuerhilfegesetz
- Gesetz zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen
- Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz
- Inflationsausgleichsgesetz
- Jahressteuergesetz 2022

Zehn neue Vorschriften (§§ 112 bis 122 EStG - Energiepauschale) werden im Schmidt 2023 erstmals kommentiert. Das komplette Schrifttum wurde ausgewertet. Rund 2.600 prall gefüllte Seiten mit wertvollen Informationen und Praxistipps haben die Autoren verfasst.

Der Schmidt ist ein echtes Schwergewicht. Der Kommentar ist die Stimme, auf die man bei Gericht und in der Finanzverwaltung hört. Wenn Sie Ihre Argumentation mit einem Zitat aus dem Schmidt untermauern, dann hat das Gewicht. Denn bei Steuerexpertinnen und -experten gilt: Was im Schmidt steht, zählt. Mit ihm haben Sie stets gute Argumente, die in jedem Rechtsstreit sicher standhalten.

Seit über vier Jahrzehnten bewährt
- Der Schmidt, EStG - Ihr Standardkommentar zum Einkommensteuergesetz
- Seit 1982 der Jahreskommentar schlechthin für StB/WP/RAe/Unternehmen und die "Konkurrenz" in der Finanzverwaltung
- Ihr Coach für die Veranlagung 2022
- Alle Informationen für die Gestaltungsberatung 2023
- Wieder absolut aktuell
- In praxisorientierter, einleuchtender Darstellung
- Kommentierung mit gesundem Menschenverstand und dem Mut zur eigenen Meinung
- Wie immer kritisch positioniert
- Stets zuverlässig und meinungsbildend

So wurde der "Schmidt, EStG" zum beliebten Wegweiser für die die gesamte Praxis - für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte ebenso wie für die Finanzverwaltung und die Gerichte.

Die Neuauflage bietet Ihnen die Erläuterung der zahlreichen Änderungen des EStG im Jahr 2022. Bei der Vielzahl von Informationen im Einkommensteuerrecht kommt es ganz besonders darauf an, die relevanten von den nicht so wichtigen Informationen zu trennen. Mit dem jährlich neuen Schmidt können Sie sicher sein, dass Sie alle wichtigen Informationen erhalten.


Des Weiteren werden die zahlreichen neuen Urteile ebenso berücksichtigt wie neue Verwaltungserlasse und -Richtlinien sowie die aktuelle Fachliteratur ausgewertet.


Es gibt wohl kaum ein anderes Werk zum Steuerrecht, das die schier unübersehbare Stofffülle im Steuerrecht und speziell zur Einkommensteuer so zuverlässig sammelt, sichtet, gewichtet, wesentliche Informationen herausarbeitet und präzise erläutert sowie klare, bestandsfeste Antworten entwickelt. Das weiß auch die Finanzverwaltung!


So schnell lohnt sich der neue Schmidt:

Alle Neuerungen müssen Sie nicht mehr recherchieren. Das hat das Autorenteam für Sie bereits gemacht. Und es lohnt sich für Sie: Bei nur 1 Stunde ersparter Recherchearbeit hat sich die Neuauflage - rein finanziell gesehen - für Sie schon amortisiert, ganz zu schweigen von der dadurch gewonnenen Beratungssicherheit und Beratungsqualität!


Der Beratungs- und Streitführungskommentar zur Einkommensteuer (EStG)

Topaktueller Stand 1. Februar: Der Schmidt EStG überzeugt durch die jährliche umfassende Einarbeitung von Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung und Schrifttum.
Fundierte Erläuterungen sowie begründete eigene Stellungnahmen zu offenen Fragen geben dem Schmidt, EStG Gewicht beim Finanzamt und vor dem Finanzgericht.
Schnelle Erschließung des gesamten Inhalts des Schmidt, Einkommensteuergesetz, durch übersichtliche Erläuterungen, zahlreiche Querweise sowie ein umfangreiches Stichwortregister.
Kompakt und handlich steht Ihnen der Schmidt, EStG, am Schreibtisch, beim Mandanten, beim Finanzamt oder bei Gericht zur Verfügung.

BFH- und FG-Rechtsprechung Verwaltungsschreiben und -erlasse sowie Schrifttum im Schmidt, Einkommensteuergesetz (EStG) werden auf aktuellen Stand gebracht.


Herausgegeben von Prof. Dr. Heinrich Weber-Grellet
Erläutert von Wolfgang Heinicke, Vorsitzender Richter am Finanzgericht a.D., Dr. Roland Krüger, Richter am Niedersächsischen Finanzgericht, Dr. Egmont Kulosa, Richter am Bundesfinanzhof, Dr. Christian Levedag, Richter am BFH, Dr. Friedrich Loschelder, Richter am Finanzgericht, Prof. Dr. Siegbert Seeger, Präsident des Niedersächsischen Finanzgerichts a.D., Dr. Roland Wacker, Richter am Bundesfinanzhof, und Dr. habil. Heinrich Weber-Grellet, Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof a.D.. Begründet von Prof. Dr. Ludwig Schmidt†
Copyright© bader-fachbuch.de · Dipl.-Kfm. Ursula Bader
An der Aue 5 · 23701 Eutin · Deutschland
Tel.: 0 45 21 / 12 85 · E-Mail: kontakt@bader-fachbuch.de