Krüger, Günther (begr. von Rolf Hahn)

2023 Baulohn - Besonderheiten der Lohn- und Gehaltsabrechnung im Baugewerbe

Der Klassiker für die Lohnabrechnung im Bau- und Baunebengewerbe
Ausstattung:Paperback
Umfang:336 Seiten
Verlag:Haufe by www.bader-fachbuch.de
ISBN:

978-3-648-17241-4

59,99 EUR  In den Warenkorb legen ...!
Praxisgerecht für alle Baulohnabrechner
Jährlich Neuauflage! Mit zahlreichen speziell auf das Baugewerbe abgestimmten Beispielen. Die Lohnabrechnung im Baugewerbe gehört zu den umfangreichsten und schwierigsten Lohnabrechnungsarten. Die jährlichen Änderungen tragen nicht gerade zur Vereinfachung bei, sondern erhöhen ständig die Anforderungen in den Lohnbüros.

Inhalt des aktualisierten Ratgebers ist es, die bauspezifischen Besonderheiten für die Lohnabrechnung gewerblicher Arbeitnehmer aufzuzeigen. Dabei werden die Regelungen des aktuell geltenden Bundesrahmentarifvertrages für die Bauwirtschaft zugrunde gelegt.

Anhand einer Muster-Lohnabrechnung werden die wesentlichen Verfahrensschritte aufgezeigt. Darüber hinaus wird auf die tariflichen Regelungen für die Angestellten und die wesentlichen Baunebengewerke eingegangen.

Ergänzt wird das Werk durch eine Übersicht über die Nebenbereiche und Zusammenhänge der im Unternehmen zu verarbeiteten Lohndaten. Ein besonderes Augenmerk richtet sich darüber hinaus auf die Bereiche der Personalkostenbeeinflussung und damit der Wirtschaftlichkeit im Personalbereich.

Ein Adressen-, Abbildungs- und Stichwortverzeichnis erleichtert die Orientierung, Berechnungshilfen im Anhang ergänzen die praxisgerechte Handhabung.



Günther H. Krüger stellt die bauspezifischen Besonderheiten für die Lohnabrechnung insbesondere der gewerblichen Arbeitnehmer:innen vor. Grundlage sind dabei die Regelungen des aktuell geltenden Bundesrahmentarifvertrages für die Bauwirtschaft. Anhand einer Muster-Lohnabrechnung werden die wesentlichen Verfahrensschritte erläutert. Das Buch zeigt, wie Ausfallstunden kompensiert und zusätzliche Leistungen wie Saison-Kurzarbeitergeld, Winterbeschäftigungsumlage oder Zuschuss zum Wintergeld bei der Berechnung des Baulohns berücksichtigt werden. Tabellen, Grafiken und Berechnungshilfen unterstützen bei der korrekten Umsetzung.

Inhalte im Überblick
Bauhauptgebwerbe: gewerbliche Arbeitnehmer:innen, Angestellte, Auszubildende
Baunebengewerbe: Dachdeckerhandwerk, Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Gerüstbauhandwerk, Maler- und Lackiererhandwerk
Witterungsbedingte Regelungen: Saison-Kurzarbeitergeld, Wintergeld, Winterbeschäftigungsumlage, Sozialversicherung bei Saison-Kug u. a.
Nebenbereiche: Finanzbuchführung, Kostenrechnung, Controlling, Mitarbeiterführung u. a.
Personalwirtschaftlichkeit und Personalkostenbeeinflussung
Baulohnspezifisches Glossar

Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch:

Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte
E-Book direkt online lesen im Browser
Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern



Zu Ihrer Information: Das Inhaltsverzeichnis der Vorauflage als Überblick

Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 14
1 Bauhauptgewerbe 16
1.1 Einführung – Geschichte – Daten 16
1.1.1 Geschichtlicher Überblick 16
1.1.2 Daten und Kennzahlen 17
1.2 Gewerbliche Arbeitnehmer 23
1.2.1 Bau-Lohnabrechnung 23
1.2.1.1 Formen (intern / extern) 23
1.2.1.2 Beispiel-Lohnabrechnung 23
1.2.1.3 Tarifvertragliche Grundlagen 40
1.2.1.4 Auswärtige Beschäftigung (§ 7 BRTV) 60
1.2.1.5 Urlaubsregelung (§ 8 BRTV) 64
1.2.1.6 Die Sozialkassen des Baugewerbes 74
1.2.1.7 Das Meldeverfahren 76
1.2.1.8 Mindestlöhne 85
1.2.1.9 Bekämpfung illegaler Beschäftigung und Schwarzarbeit 86
1.3 Angestellte 87
1.3.1 Beginn des Arbeitsverhältnisses (§ 2 RTV Angestellte) 87
1.3.2 Arbeitszeit 87
1.3.2.1 Tari! iche Arbeitszeit (§ 3 RTV Angestellte) 87
1.3.2.2 Arbeitszeitausgleich innerhalb von zwei Wochen 88
1.3.2.3 Betriebliche Arbeitszeitverteilung in einem zwölfmonatigen
Ausgleichszeitraum (§ 3 Abs. 1, Nr."1.3 RTV Angestellte) 88
1.3.2.4 Arbeitszeitkonto 88
1.3.2.5 Gleitende Arbeitszeit 89
1.3.2.6 Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit 89
1.3.2.7 Überstunden (Mehrarbeit), Nachtarbeit, Sonn- und
Feiertagsarbeit 89
1.3.2.8 Zuschläge 90
1.3.2.9 Erschwerniszulage 91
1.3.2.10 Teilzeitarbeit 91
1.3.3 Gehaltsfortzahlung 91
1.3.3.1 Gehaltsfortzahlung bei Krankheit 91
1.3.3.2 Gehaltsfortzahlung bei Freistellung aus familiären Gründen 92
1.3.3.3 Gehaltsfortzahlung bei sonstigen Gründen 93
1.3.4 Gehaltsregelung 93
1.3.4.1 Grundlagen der Eingruppierung 93
1.3.4.2 Gehaltsgruppen 94
1.3.4.3 Gehaltsregelungen 98
1.3.5 Gehaltszahlung im Todesfall 99
1.3.6 Fahrtkostenabgeltung 99
1.3.6.1 Allgemeines 99
1.3.6.2 Arbeitsstellen mit täglicher Heimfahrt 100
1.3.6.3 Arbeitsstellen ohne tägliche Heimfahrt
(§"7 Abs."4 Nr."41 RTV Angestellte) 100
1.3.7 Freistellung zu Arbeitsgemeinschaften 102
1.3.7.1 Voraussetzungen der Freistellung 102
1.3.7.2 Rechtsverhältnisse während der Dauer der Freistellung 102
1.3.8 Versetzung 103
1.3.8.1 Begri# der Versetzung 103
1.3.8.2 Umzugskosten 103
1.3.9 Urlaub 103
1.3.9.1 Urlaubsanspruch 103
1.3.9.2 Urlaubsdauer 104
1.3.9.3 Zeitliche Festlegung des Urlaubs 104
1.3.9.4 Unterbrechung des Urlaubs 104
1.3.9.5 Urlaubsentgelt 105
1.3.9.6 Zusätzliches Urlaubsgeld 105
1.3.10 Beendigung des Arbeitsverhältnisses 106
1.3.10.1 Kündigung 106
1.3.10.2 Zeugnis 106
1.3.11 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 106
1.3.12 Sozialkassenbeitrag 106
1.4 Auszubildende 107
1.4.1 Ausbildungsvergütung 107
1.4.2 Urlaub 107
1.4.3 Erstattungen 108
1.4.3.1 von Ausbildungsvergütungen 109
1.4.3.2 von überbetrieblichen Ausbildungskosten 110
1.4.3.3 Finanzierung 111
2 Baunebengewerbe – Wesentliche Besonderheiten 112
2.1 Dachdeckerhandwerk 112
2.1.1 Tarifverträge 112
2.1.2 Entgeltvereinbarung 114
2.1.2.1 Löhne 114
2.1.2.2 Mindestlöhne 114
2.1.2.3 Gehälter 115
2.1.2.4 Ausbildungsvergütungen 117
2.1.2.5 Zuschläge 117
2.1.3 Arbeitszeit 118
2.1.4 Freistellung aus familiären Gründen 119
2.1.5 Freistellung aus besonderen Gründen 120
2.1.6 Urlaub 120
2.1.7 Vermögensbildung 121
2.1.8 Jahressonderzahlung 122
2.1.9 Zusatzversorgungskasse (ZVK) 123
2.2 Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (GaLaBau) 124
2.2.1 Tarifverträge 124
2.2.2 Entgeltvereinbarung 125
2.2.2.1 Löhne 125
2.2.2.2 Mindestlöhne 128
2.2.2.3 Gehälter 128
2.2.2.4 Zuschläge 131
2.2.3 Arbeitszeit 131
2.2.4 Urlaub 133
2.2.5 Vermögensbildung 134
2.2.6 Jahressonderzahlung 134
2.2.7 Zusatzversorgungskasse (ZVK) 135
2.3 Gerüstbauhandwerk 137
2.3.1 Tarifverträge 137
2.3.2 Entgeltvereinbarung 137
2.3.2.1 Löhne 137
2.3.2.2 Mindestlöhne 138
2.3.2.3 Gehälter 138
2.3.2.4 Ausbildungsvergütungen 138
2.3.2.5 Zuschläge 139
2.3.2.6 Erschwerniszuschläge 139
2.3.2.7 Lohnausgleich 140
2.3.3 Arbeitszeit 141
2.3.4 Arbeitsversäumnis und Arbeitsausfall 143
2.3.5 Urlaub 145
2.3.6 Vermögensbildung 146
2.3.7 Jahressonderzahlung 147
2.3.8 Zusatzversorgungskasse (ZVK) 147
2.4 Maler- und Lackiererhandwerk 149
2.4.1 Tarifverträge 149
2.4.2 Entgeltvereinbarung 150
2.4.2.1 Löhne 150
2.4.2.2 Gehälter 152
2.4.2.3 Ausbildungsvergütungen 153
2.4.2.4 Zuschläge 153
2.4.3 Arbeitszeit 153
2.4.4 Urlaub 154
2.4.5 Vermögensbildung 157
2.4.6 Jahressonderzahlung 157
2.4.7 Malerkasse 159
3 Witterungsbedingte Regelungen 160
3.1 Saison – Kurzarbeitergeld (Saison-Kug) 160
3.1.1 Grundlagen und Anspruchsvoraussetzungen 160
3.1.1.1 Saisonbedingter Arbeitsausfall 161
3.1.1.2 Erheblicher Arbeitsausfall 161
3.1.1.3 Betriebliche Voraussetzung 162
3.1.1.4 Persönliche Voraussetzung 162
3.1.2 Einsatz von Resturlaub vor Bezug von Saison-Kug 163
3.1.3 Anzeige des Arbeitsausfalles 164
3.1.4 Höhe des Saison-Kurzarbeitergeldes 164
3.1.4.1 Sollentgelt 166
3.1.4.2 Istentgelt 167
3.1.4.3 Pauschaliertes monatliches Nettoentgelt 167
3.1.4.4 Nebeneinkommen 168
3.2 Mehraufwands-Wintergeld (MWG) 168
3.3 Zuschuss-Wintergeld (ZWG) 169
3.4 Winterbeschäftigungsumlage 170
3.4.1 Grundlage der Umlage und Arbeitnehmerbegri$ 170
3.4.2 Höhe und Berechnung der Winterbeschäftigungsumlage 170
3.4.3 Umlagep" ichtiges Bruttoarbeitsentgelt 171
3.4.4 Nicht umlagep" ichtiges Bruttoarbeitsentgelt 172
3.4.5 Berechnung der Winterbeschäftigungsumlage 172
3.4.6 Meldung der Umlage 173
3.4.7 Abführung der Umlage 174
3.4.8 Fälligkeit der Umlage 174
3.5 Erkrankung des Arbeitnehmers 175
3.6 Sozialversicherung bei Saison-Kug 176
3.7 Antrag- und Erstattungsverfahren 180
4 Nebenbereiche 182
4.1 Finanzbuchführung 182
4.2 Kostenrechnung 182
4.3 Kalkulation 183
4.4 Unternehmensplanung 183
4.5 Controlling 183
4.6 Personalstatistiken 183
4.6.1 Interne Statistiken 184
4.6.2 Externe Statistiken 184
4.7 Mitarbeiterbetreuung 184
4.7.1 Bescheinigungen 185
4.7.2 Informationsaufgaben 185
4.7.3 Mittlerfunktion 186
4.8 Prüfungen und Hilfsmittel 186
4.8.1 Finanzamt 186
4.8.2 Krankenkassen 186
4.8.3 Berufsgenossenschaften 187
4.8.4 Praxisgerechte Mustervordrucke 187
5 Personalwirtschaftlichkeit, Personalkostenbeein! ussung 188
5.1 Motivation durch gerechte Entlohnung 188
5.2 Arbeits- und Leistungsbewertung 191
5.3 Formen des Arbeitsentgelts 192
5.3.1 Zeitlohn 192
5.3.2 Gehalt 193
5.3.3 Leistungslohn 195
5.3.4 Prämienlohn 196
5.3.5 Gewinnbeteiligung / Tantiemen 198
5.3.6 Sonderzuwendungen 199
5.4 Fehlzeitenbeein! ussung 199
5.4.1 Maßnahmen zur Fehlzeitenbeein" ussung 201
5.4.2 Ein" ussfaktoren auf die Höhe der Fehlzeiten 203
5.4.3 Checkliste zur Fehlzeitenanalyse 204
5.5 Mitarbeiter- und Rückkehrgespräche 205
5.5.1 Gesprächsablauf 205
5.5.2 Rückkehrgespräche nach längerer Krankheit 207
5.6 Kennzahlen im Personalbereich 211
5.6.1 Beschäftigtenstruktur 211
5.6.2 Arbeitsstunden 212
5.6.2.1 Produktive Stunden 212
5.6.2.2 Unproduktive Stunden 213
5.6.3 Bauleistung in#EUR und je Beschäftigter 213
5.6.4 Wertschöpfung je gewerblicher Arbeitnehmer 214
5.6.5 Mittellohn 214
5.6.6 Lohnkosten 214
5.6.7 Krankenquote 215
5.6.8 Verwaltungsquote 216
5.6.9 Lohngebundene Kosten 216
5.6.10 Buskosten 217
5.6.11 Bauleitungskosten 217
5.6.12 Verwaltungskosten 217
5.6.13 Wertschöpfung je produktiver Stunde 218
5.6.14 Wertschöpfung je gewerblicher Arbeitnehmer 218
6 Baulohnspezi" sches Glossar 220
7 Anhang 225
7.1 Lohngruppen des BRTV (§ 5 Abs. 3 BRTV) 226
7.2 Berliner Erklärung 231
7.3 Bündniserklärung 232
7.4 Bekämpfung Schwarzarbeit 234
7.5 Erschwerniszuschläge 236
7.6 Vereinbarung zur Entgeltumwandlung 240
7.7 Tabellarische Darstellung der Branchenunterschiede bei
gewerblichen Arbeitnehmern 241
7.7.1 Tari" iche Regelungen 241
7.7.2 Witterungsbedingte Regelungen 249
7.8 Antrag auf Saison-Kurzarbeitergeld (S-Kug) und ergänzende
Leistungen – Leistungsantrag – Kug 307 – Stand 11/2021 252
7.8.1 Erklärung zur Beantragung von Saison-Kurzarbeitergeld und
ergänzenden Leistungen durch Datenübermittlung aus Lohnoder
Gehaltsabrechungssoftware 254
7.9 Abrechnungsliste für Saison-Kug (S-Kug) und ergänzende
Leistungen – Anlage zum Leistungsantrag – Kug 308 255
7.10 Tabelle zur Berechnung des Saison-Kurzarbeitergeldes
ab Januar 2022 – Kug 050 258
7.10.1 Tabelle zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes (Kug) für
Beschäftigte, die keine Sozialversicherungsbeiträge zu tragen
haben (Geringverdiener) ab Januar 2022 – Kug 051 276
7.11 Berechnungshilfe für Winterausfallgeld (WAG)
und Saison-Kurzarbeitergeld (S-Kug) 278
7.12 Arbeitgeber Anmelde- und Änderungsformular 279
7.13 Erklärung zur beleglosen Abrechnung mittels EDV 282
7.14 Änderungsantrag – BauRente ZukunftPlus 283
7.15 Vereinbarung über Saldierung der Winterbeschäftigungsumlage
mit Erstattungsleistung 286
7.16 Zusammenstellung der zulässigen Lohnsteuerpauschalierungen
mit der beitragsrechtlichen Behandlung des pauschalversteuerten
Arbeitslohns 287
7.17 Kirchensteuersätze 290
7.18 Auslandsreisekosten 2022 291
7.19 Löhne und Ausbildungsvergütungen im Bauhauptgewerbe 302
7.20 Gehälter im Bauhauptgewerbe 309
7.21 Adressenverzeichnis 315
Abbildungsverzeichnis 318
Stichwortverzeichnis 319
Copyright© bader-fachbuch.de · Dipl.-Kfm. Ursula Bader
An der Aue 5 · 23701 Eutin · Deutschland
Tel.: 0 45 21 / 12 85 · E-Mail: kontakt@bader-fachbuch.de